Inhalte
Berufsbegleitende Ausbildung an drei Nachmittagen zum zum Legasthenietrainer / zur Legasthenietrainerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Zusatzqualifikation zur Fachkraft LRS
Ausbildungsziele: Legasthenietrainer Ausbildung
Nach der Fortbildung können Sie
Inhalte der Module: Legasthenietrainer Ausbildung
Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in den folgenden Kompetenzbereichen bzgl. einer Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. LRS:
Arbeitsfelder: Legasthenietrainer Ausbildung
Ein Legasthenietrainer bzw. eine Fachkraft LRS arbeitet in Schulen oder in (lern-) therapeutischen Praxen.
Dauer und Umfang: Legasthenietrainer Ausbildung
Inhalte der Zusatzqualifikation Fachkraft LRS:
Kosten: Legasthenietrainer Ausbildung
350,- € für Beschäftigte staatlicher Berliner Schulen
390,- € für alle anderen Teilnehmer(innen)
Vergleichen Sie unser Preis-Leistungs-Verhältnis genau mit dem anderer Anbieter!
In unserem Preis enthalten sind
Zusatzqualifikation Fachkraft LRS (in Berlin):
40,- €, im Preis enthalten sind
Zertifikat: Legasthenietrainer Ausbildung
Zertifikat Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Zusätzlich kann optional das Zertifikat Fachkraft LRS erworben werden.
Do, 12.03.2020 Do, 19.03.2020 Do, 26.03.2020 jeweils 14.30-18.30 Uhr |
Berlin Donnerstag-nachmittag |
Weiterbildung in 3 Modulen à 4 h zum Legasthenietrainer / zur Legasthenietrainerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Zusatzqualifikation (2 UE) zur Fachkraft LRS
Ausführliche Informationen zum Berufsfeld finden Sie unter dem Link Berufsfeld einer Legasthenietrainer(in).
Zur ausführlichen Beschreibung gelangen Sie unter dem Link Beschreibung der Legasthenietrainerausbildung.
Die Weiterbildung zum Legasthenietrainer / zur Legasthenietrainerin wird in drei Modulen – jeweils am Donnerstagnachmittag von 14.30-17.30 Uhr – angeboten.
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche wird im 3. Modul in der Zeit von 17-18.30 Uhr erworben.
Das Präsenz-(Online-)Studium zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis an theoretischer Vermittlung durch Vortrag und praktischen Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit aus.
Die Ausbildungstermine sowie die ausführlichen Modulbeschreibungen können Sie hier herunterladen.
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in Schulen. Sie verhilft bei entsprechender Vorbildung auch Quereinsteiger(innen) in den Lehrerberuf, fachfremden Lehrer(innen) und anderen Fachkräften aus dem psychologischen, psychosozialen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich (z. B. (Heil-, Sonder-,Diplom-) Pädagog(inn)en, Erzieher(innen), Psycholog(inn)en, Heilpraktiker(inn)en, Ergotherapeut(inn)en, Nachhilfe-lehrer(inn)en) zu einer Erweiterung der fachlichen Kompetenzen und einer Professionalisierung der Tätigkeit.
Sie stellt eine Zusatzqualifikation für die Arbeit in der Förderung im Regel-, Förder- oder Nachmittagsunterricht (AGs) öffentlicher Schulen dar.
Neben Freude bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:
Die Fachausbildung zum/zur Dyskalkulietrainer(in) qualifiziert für die Diagnostik und Förderung der Rechenkompetenz für den (Förder-)Unterricht öffentlicher / privater Schulen.
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft LRS befähigt zur schulinternen Beratung hinsichtlich aller Fragen im Kontext von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Als Fachkraft LRS unterstützen Sie die Fachlehrer bei der Diagnostik und der Erstellung von Förderplänen und beraten die Eltern zu allen Fragen bzgl. einer LRS.
Die Fachausbildung zum Legasthenietrainer / zur Legasthenietrainerin bzw. Fachkraft LRS / Legasthenie ist gleichzeitig Bestandteil der folgenden Ausbildungen oder kann entsprechend kombiniert werden:
Die Teilnahme an der Fachausbildung wird mit dem repräsentativen Zertifikat des AGL „Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)“ bestätigt.
Die Zusatzqualifikation zur „Fachkraft LRS“ wird auf dem Zertifikat gesondert ausgewiesen.
Für die Vergabe der Teilnahmebescheinigung bzw. des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Seminartagen oder Modulen verpflichtend.
Alle unsere Dozenten arbeiten selbständig als Integrative Lerntherapeut(inn)en mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bringen ihr praxisnahes Wissen und ihre langjährige Erfahrung aus der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen und -störungen in die Weiterbildung ein.
Die Weiterbildungsgebühr beträgt
350,- € für Beschäftigte staatlicher Berliner Schulen,
390,- € für alle anderen Teilnehmer(innen).
Vergleichen Sie unser Preis-Leistungs-Verhältnis unbedingt mit dem anderer Anbieter!
Im Preis enthalten sind:
Die Gebühr für die Zusatzqualifikation zur Fachkraft LRS beträgt
40,- €.
Im Preis enthalten sind
Kosten für die berufliche Weiterbildung sind grundsätzlich als Werbungskosten (einschließlich Fahrtkosten zum Ort der Weiterbildung, Verpflegungsmehraufwand und Unterbringungskosten) steuerlich absetzbar.
Viele Schulen übernehmen die Fortbildungskosten (z. B. über den Verfügungsfond), da Sie hierdurch eine zusätzliche Qualifikation erwerben.
Diese Ausbildung kann auch über die Bildungsprämie gefördert werden. Hierzu ist es notwendig, dass Sie Ihrer Anmeldung die vollständigen Förderunterlagen beifügen.
Stand Januar 2020:
95 % | Die Aus- bzw. Weiterbildungsinhalte entsprachen der Einladung. |
95 % | Die Konzeption ist gelungen. |
100 % | Ich habe neue Erkenntnisse erworben. |
100 % | Der/Die Dozent/in war kompetent. |
95 % | Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. |
98 % | Der/Die Dozent/in konnte sich auf meine Bedürfnisse einstellen. |
88 % |
Es gab genügend Raum für eigenes Erarbeiten und für Übungen. |
98 % | Die Aus- bzw. Weiterbildung hat meine Erwartungen erfüllt. |
98 % | Die Unterlagen sind gut aufbereitet und für mich nutzbar. |
98 % | Das inhaltliche Niveau war angemessen. |
100 % | Ich würde diese Ausbildung weiterempfehlen. |