Inhalte
Die Lerncoach Ausbildung befähigt Sie, Lehrprozesse zu optimieren und Lernprozesse positiv zu gestalten. Das Fundament bilden aktuelle wissenschaftlichen Grundlagen der Lerntheorie. Die Lerncoach Ausbildung bietet Ihnen die notwendigen Coachingwerkzeuge, Kinder und Jugendliche mit Motivations- und Lernproblemen professionell zu unterstützen. Unsere Lerncoach Ausbildung basiert auf einem ganzheitlich-systemischen Ansatz, indem das gesamte Lernumfeld des Coachees in die Förderung einbezogen wird. Sie lernen Ansätze aus der systemischen Beratung ebenso kennen wie individuelle Motivations- und Lernstrategien.
Die Ausbildung zum Lerncoach richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem lehrenden, pädagogischen und psychozolialen Bereich, die Kinder und Jugendliche maßgeschneidert unterstützen und begleiten wollen. Die Ausbildung vermittelt gleichsam Nachhilfelehrern das Know-How, um ihr Spektrum durch wirksame Coachingstrategien zu erweitern. Sie können die Lerncoach Ausbildung als Online-Weiterbildung oder als Präsenzseminar buchen.
Berufsbegleitende Ausbildung zum ganzheitlich-systemischen Lerncoach inkl. Supervision (Grund- und Aufbaustudium)
Umfang und Dauer der Lerncoach Ausbildung
Grundstudium
Aufbaustudium (mit Abschlusskolloquium)
Inhalte der Lerncoach Ausbildung
Grundstudium (auch ohne Aufbaustudium buchbar)
Aufbaustudium
Im Aufbaustudium können Sie Ihre Kompetenzen als Lerncoach (Kinder- und Jugendcoach) wahlweise durch die folgenden Studieninhalte erweitern.
Wahlmöglichkeit 1 durch folgende Zusatzqualifikationen:
Wahlmöglichkeit 2 durch Belegung folgender 8 Aufbaumodule:
Kosten der Lerncoach Ausbildung
1100,- € (Grundstudium)
900,- € (Aufbaustudium)
1900,- € (bei Gesamtbuchung)
In unserem Preis enthalten sind
Zertifikat der Lerncoach Ausbildung
Ganzheitlich-systemischer Lerncoach
(Grundstudium im Umfang von 60 UE) bzw.
Ganzheitlich-systemischer Lerncoach
(Grund- und Aufbaustudium im Umfang von 130 UE)
Optionale Zusatzqualifikation:
Haben Sie Interesse an der Ausbildung zum Lerncoach?
Dann melden Sie sich unverbindlich über das Kontaktformular zur Teilnahme am kostenlosen Schnupper-Webinar am Mittwoch, den 05. Dezember 2018 um 19 Uhr an, um die Vorzüge und das Potenzial (Whiteboard-Funktion, Interaktion, etc.) eines Webinars zu erfahren (Dauer ca. 20 min).
06.02.19-10.02.19 |
Intensivausbildung (Grundstudium) |
Anmelden |
11.01.19-06.04.19 |
Online-Ausbildung (Grundstudium) |
Anmelden |
Termine in Kürze |
Intensiv-Ausbildung (Aufbaustudium) |
Anmelden |
Termine in Kürze |
Online-Ausbildung (Grund- und Aufbaustudium) |
Anmelden |
Ausbildung zum ganzheitlich-systemischen Lerncoach – berufsbegleitende Intensivausbildung in 5/ 10 Tagen oder Online-Ausbildung in 10 bzw. 20 Modulen (Dauer 10 bzw. 20 Wochen)
Lerncoaching stellt ein spezielles pädagogisch-psychologisches Konzept für die Lernförderung dar. Dabei lässt sich die Tätigkeit als Lerncoach als individuelle Lernberatung und Lernbegleitung beschreiben. Im Gegensatz zur Nachhilfe hat Lerncoaching nicht vorrangig zum Ziel, Lücken im Schulstoff zu schließen. Als Kinder- und Jugendcoach (Lerncoach) sind Sie zuvorderst interessiert daran, die Motivation und Konzentration herauszubilden und zu steigern. Gleichwohl beinhaltet die Arbeit als Lerncoach die auf den Coachee maßgeschneiderte Vermittlung von fachübergreifenden Lernstrategien und fachspezifischen Lerntechniken, kurz: ein umfassendes Inventar von Lernmethoden um Lernen zu lernen.
Anbieter für Lerncoaching und entsprechende Ausbildungen zum Lerncoach gibt es inzwischen viele. Das Atelier für ganzheitliches Lernen ist ein persönlich geführtes Berliner Unternehmen, das sich auf die Durchführung von Lernberatung, Lerncoaching und Lerntherapie spezialisiert hat. Seit über zehn Jahren schulen wir Fachkräfte darin, Lehr- und Lernprozesse erfolgreich zu gestalten. Insofern liegt uns zum einen sehr am Herzen, für Sie erfassbar zu machen, wann ein Lerncoaching und wann eine Lerntherapie indiziert ist, zum anderen möchten wir Ihnen in der Lerncoach Ausbildung auch genau jene Inhalte vermitteln, die Relevanz für die professionelle Arbeit als Lerncoach besitzen.
Lernstörungen im basalen Bereich des mathematischen Kompetenzerwerbs (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) bzw. des Erwerbs des Lesens und Rechtschreibens (Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Legasthenie) gehören ebenso wie persistierende Probleme im Bereich der Konzentration und Selbstregulation (Aufmerksamkeitsdefizitsstörungen) in die Hände einer/s integrativen LerntherapeutIn mit einer entsprechenden Ausbildung. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier: Ausbildung Systemisch-integrative Lerntherapie.
Nicht minder häufig jedoch haben SchülerInnen Schwierigkeiten, die sich in erster Linie in einem Mangel an Motivation und Lernstrategien äußern. Dies deckt sich mit unseren Erfahrungen aus der täglichen Praxis: Eltern rufen an, weil ihr Kind Schwierigkeiten bei der eigenständigen Bewältigung der Hausaufgaben oder nicht weiß, wie es sich konkret auf die nächste Arbeit vorbereiten soll. Thematisiert werden ebenso allgemeine Probleme, sich den schulischen Anforderungen zuzuwenden, da es an geeigneten Lernmethoden und -techniken mangelt. Diese Kinder/ Jugendlichen benötigen aus unserer Sicht keine therapeutischen Interventionen mit vielversprechenden Bezeichnungen.
Vielmehr benötigen sie ein Lerncoaching, welches eine strukturierte und bodenständige Maßnahme darstellt: Es zielt darauf, schulische Anforderungen besser, schneller oder überhaupt zu bewältigen, indem eigene Ressourcen entdeckt und sinnvoll genutzt werden. In der Regel ist es dazu erforderlich, dass der Lerncoach fachliche Grundlagen zu bestimmten Fächern mitbringt, denn auch hier gilt: Schwimmen lerne ich weniger gut auf dem Trocknen als im Wasser.
In der Lerncoach Ausbildung* erlernen Sie demgemäß, wie Sie zunächst eine fundierte diagnostische Erhebung fachlicher und lernstrategischer Voraussetzungen durchführen.
Sie lernen konkrete Motivationsstrategien kennen, um gemeinsam mit dem Coachee aktiv eine positive Lernstruktur zu schaffen. Diese beinhaltet erreichbare Ziele durch eine „gezielte“ Zielearbeit ebenso wie die Fähigkeit zur Selbstorganisation.
In der Lerncoach Ausbildung erlernen Sie die Vermittlung geeigneter Lernstrategien und effektiver Lerntechniken. Weiterhin beschäftigen uns Methoden zur Durchführung eines professionellen Lerncoachings wie Strukturierungshilfen und metakognitive Kompetenzen.
Sie erwerben Kenntnisse in stressabbauenden oder stressablösenden Verfahren, um dem Thema Prüfungsangst wirksam begegnen zu können.
Als professioneller Lerncoach kümmern Sie sich um diesen individuellen „Bauchladen“ des Coachee, indem Sie führen, begleiten, überprüfen, auswählen, vorschlagen und der/dem SchülerIn für die Zeit des Lerncoachings ein Mentor und Profi in Sachen Lernen sind. Darüber hinaus fungieren Sie als BeraterIn der Eltern, sodass möglichst alle im Team gemeinsam in dieselbe Richtung rudern.
Unsere ganzheitlich-systemische Lerncoach Ausbildung folgt einem systemischen und ganzheitlichen Ansatz, d.h. sie integriert Elemente und Methoden aus Psychologie und Pädagogik auf der Basis eines systemischen Verständnisses von Lernschwierigkeiten. Das impliziert zum einen, dass das Kind, der/ die Jugendliche als „Ganzes“ mit sämtlichen Facetten inklusive seines Umfeldes in den Blick genommen wird, zum anderen, dass der Lösungs- und Ressourcenorientierung eine entscheidende Rolle zukommt.
*Anmerkung: Lerncoach Ausbildung wird aus Gründen der Findbarkeit im Internet nicht als Kompositum geschrieben.
Dementsprechend haben wir gezielt ein Konzept für die berufsbegleitende Lerncoach Ausbildung entwickelt, das als Grund- und Aufbaustudium konzipiert ist:
Das Grundstudium ist hierbei eine vollständige und in sich geschlossene Ausbildung. Es vermittelt breit gefächert die Grundkompetenzen für ein professionelles Lerncoaching.
Das Aufbaustudium bietet Ihnen zwei Wahlmöglichkeiten: Sie vertiefen und erweitern die gelernten Inhalte, indem Sie weitere Techniken und Methoden in den Themenbereichen Lernorganisation, Lerntechnik, Interventionen in Prüfungssituationen sowie Elternberatung kennenlernen. Alternativ können Sie das Zertifikat als LegasthenietrainerIn und DyskalkulietrainerIn erwerben, um professionelle Unterstützung bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche anbieten zu können.
Darüber hinaus soll das Konzept unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden, das heißt, je nachdem, über welche Vorbildung Sie verfügen, möchten wir Ihnen die passende Ausbildung bieten:
Auf diese Weise steht Ihnen durch die Lerncoach Ausbildung ein breites Spektrum an Werkzeugen und Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sofern Sie Autodidakt sind, bietet das Grundstudium bereits ausreichend Anknüpfungspunkte für die selbstorganisierte Weiterbildung. Wünschen Sie eine durch meine Erfahrung gefilterte Selektion und Aufbereitung, ist das Aufbaustudium passend für Sie. In jedem Fall genießen Sie durch die Zweiteilung den Vorteil, zunächst kostengünstig eine Basis zu erwerben, auf die Sie nach persönlicher Vorliebe und Ihren finanziellen Möglichkeiten aufbauen können.
Die Lerncoach Ausbildung findet in Form einer Intensivwoche oder in Form von Online-Seminaren statt. Das Präsenz-(Online-)Studium zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis an theoretischer Vermittlung durch Vortrag und praktischen Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit aus.
Grundstudium (60 UE)
Aufbaustudium (70 UE)
Das Grund- und Aufbaustudium der Lerncoach Ausbildung hat einen Gesamtumfang von 130 UE und ist in ein Selbst- (30 UE) und ein Präsenzstudium (100 UE) gegliedert. Die Selbststudienzeit soll überwiegend für die Vor- und Nachbereitung der Online-Seminare bzw. die Vorbereitung der Abschlusspräsentation (Vorstellung eines eigenen Falls) des Aufbaustudiums genutzt werden.
Module | Umfang | Inhalt |
1 | 6 UE | Einführung und Grundlagen des systemischen Lerncoachings |
2 | 6 UE | Lerndiagnostische Verfahren |
3 | 6 UE | Motivationsstrategien |
4 | 6 UE | Erfolgreich lernen – Lernorganisation & Arbeitstechnik |
5 | 6 UE | Konzentration und Entspannung |
6 | 6 UE | Lernstrategien zu Speicherung und Abruf von Inhalten |
7 | 6 UE | Fachbezogene Lerntechniken |
8 | 6 UE | Prüfungsangst & Prüfungen bewältigen |
9 | 6 UE | Systemische Ansätze in der Elternberatung |
10 | 6 UE | Grenzen des Lerncoachings (Lernschwächen) |
Module | Umfang | Inhalt |
1 | 6 UE | Konzentration und AD(H)S-Problematik |
1. Wahlmöglichkeit | ||
2 – 5 | 24 UE | Legasthenie/ LRS (mit Zusatzqualifikation LegasthenietrainerIn) |
6 – 9 | 24 UE | Dyskalkulie/ Rechenschwäche (mit Zusatzqualifikation DyskalkulietrainerIn) |
2. Wahlmöglichkeit | ||
2 | 6 UE | Erfolgreich lernen – Lernorganisation & Arbeitstechnik (Erweiterung) |
3 | 6 UE | Lernstrategien zu Speicherung und Abruf von Inhalten (Erweiterung) |
4 | 6 UE | Fachbezogene Lerntechniken (Erweiterung) |
5 | 6 UE | Prüfungsangst & Prüfungen bewältigen (weitere Interventionen) |
6 | 6 UE | Systemische Ansätze in der Gesprächsführung (Vertiefung) |
7 | 6 UE | Lerncoaching für die Grundschule |
8 | 6 UE | Selbstorganisation für Jugendliche |
9 | 6 UE | Praxisorganisation und -management |
10 | 6 UE | Abschlusskolloquium* (verbindlich) |
* Im Abschlusskolloquium ist die Vorstellung (Umfang ca. 20 Minuten) und Diskussion eines eigenen Falles vorgesehen; es sind nach Absprache auch andere für die lerntherapeutische Arbeit relevante Themenbereiche möglich.
Die Ausbildung zur/zum LegasthenietrainerIn oder DyskalkulietraineIn kann auch separat gebucht werden. Mehr Informationen finden Sie hier:
Die Ausbildungstermine sowie die ausführlichen Modulbeschreibungen können Sie hier herunterladen.
Die Ausbildung richtet sich an alle Fachkräfte aus dem lehrenden, psychosozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich, die Kinder und/oder Jugendliche durch ein Lerncoaching unterstützen möchten. Sie dient insbesondere Nachhilfelehrer(inn)en zur Erweiterung der fachlichen Kompetenzen und zur Professionalisierung ihrer Tätigkeit.
Neben der Fähigkeit zur Selbstreflexion, einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein und einem großen Empathievermögen gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:
Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind Ausnahmeregelungen möglich.
Die Ausbildung zum ganzheitlich-systemischen Lerncoach (Kinder- und Jugendcoach) qualifiziert Sie für die Durchführung von Lerncoachings in individueller Einzel- oder Gruppenförderung u. a.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat
Diese Berufsbezeichnung können Sie bundesweit namentlich führen. Für das Modul LRS / Legasthenie erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat Legasthenietrainer / Legasthenietrainerin; für das Modul Dyskalkulie / Rechenschwäche erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat Dyskalkulietrainer / Dyskalkulietrainerin.
Alle unsere Dozenten arbeiten selbständig als Lerncoaches und Integrative Lerntherapeut(inn)en mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bringen ihr praxisnahes Wissen und ihre langjährige Erfahrung aus der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen in die Weiterbildung ein.
Die Ausbildungsgebühr beträgt – jeweils umsatzsteuerfrei – für das
In der Ausbildungsgebühr sind enthalten
Kosten für die berufliche Weiterbildung sind grundsätzlich als Werbungskosten (einschließlich Fahrtkosten zum Ort der Weiterbildung, Verpflegungsmehraufwand und Unterbringungskosten) steuerlich absetzbar.
Viele Arbeitgeber übernehmen die Fortbildungskosten, da Sie hierdurch eine zusätzliche Qualifikation erwerben.
Für diese Ausbildung stehen Ihnen die folgenden Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Hierzu ist es notwendig, dass Ihrer Anmeldung die vollständigen Förderunterlagen beifügen.